Willkommen auf der Website der Gemeinde Arth



Sprungnavigation

Von hier aus k?nnen Sie direkt zu folgenden Bereichen springen:
Startseite Alt+0 Navigation Alt+1 Inhalt Alt+2 Suche Alt+3 Inhaltsverzeichnis Alt+4 Seite drucken
  • Schriftgrösse:
  • A-
  • |
  • A
  • |
  • A+

Veranstaltungen

Druck Version



Am Fuss der Seite www.arth.ch/anlaesse befindet sich ein Link für den Eintrag Ihrer Anlässe. Ihre Veranstaltung wird spätestens innerhalb von drei Werktagen auf der Homepage aufgeschaltet.

Um Mehrfacheinträge zu verhindern, kontrollieren Sie bitte vor dem Eintrag, ob Ihr Anlass nicht bereits erfasst ist. Besten Dank!

Wer Anlässe veranstaltet, welche für den Tourismus interessant sind, kann diese zudem auf der Tourismus-Seite der Gemeinde Arth unter www.rigi.ch/veranstaltungsformular eintragen.


_________________________________________________________________________________________


Alzheimer und Parkinson – Von der Klinik zur Grundlagenforschung

30. Okt. 2023
19:30 - 21:00 Uhr

Ort:
Hotel Wysses Rössli Schwyz
Hauptplatz
6430 Schwyz
Preis:
Fr. 15.00
Preise:
Mitglieder: CHF 10.00
Nichtmitglieder: CHF 15.00
(Anmeldung erforderlich)
Organisator:
Volkshochschule Schwyz
Kontakt:
Sekretariat
E-Mail:
sekretariat@vhsz.ch
Anmeldung:
https://vhsz.ch/thema/alzheimer-und-parkinson-von-der-klinik-zur-grundlagenforschung/
Website:
https://vhsz.ch/


Alzheimer und Parkinson zählen zu den sogenannten neurodegenerativen Erkrankungen, die durch einen zunehmenden Verlust von Nervenverbindungen und -zellen im Gehirn gekennzeichnet sind. Typische Merkmale beider Erkrankungen sind krankhafte Eiweissablagerungen im Gehirn. Im Verlauf beider Erkrankungen kann sich eine Demenz entwickeln.

Was ist Demenz und wodurch wird sie verursacht? Wie läuft die Diagnose und Behandlung einer Demenz-Erkrankung heute ab? Und was trägt die Forschung dazu bei, dass neurodegenerative Erkrankungen in Zukunft besser behandelbar werden?

Diese Fragen beantworten Ihnen Dr. med. Sonja Kagerer, Leiterin des Zentrums für dementielle Erkrankungen und Altersgesundheit an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich und Prof. Roland Riek, der an der ETH Zürich die Struktur von Eiweissablagerungen im Gehirn erforscht. Die Referenten geben Einblick in Forschungsprojekte, welche von der Demenz Forschung Schweiz – Stiftung Synapsis unterstützt werden.

Dokument