Hauptinhalt

Gemeindeversammlung vom 25. April 2025

9. April 2025
Die Jahresrechnungen der Gemeinde und Gemeindewerke 2024 liegen vor. In diesen Tagen erhalten alle Haushaltungen der Gemeinde Arth die gedruckte Fassung zugestellt. Es sind keine Sachgeschäfte zu beraten.

Jahresrechnung schliesst mit Gewinn ab

Bei einem Gesamtaufwand von CHF 42'285'508.95 und einem Gesamtertrag von CHF 44'848'932.50 schliesst die Jahresrechnung 2024 mit einem Ertragsüberschuss von CHF 2'563'423.55 ab. Die Nettoinvestitionen betragen CHF 2'897'037.95

Entwicklung der Finanzen des vergangenen Jahres

Ergebnis vor Abschreibungen

Ertrag                                                                     CHF              44'848'932.50

Aufwand                                                                 CHF             -39'965'408.95

Ertragsüberschuss brutto                                         CHF                4'883'523.55

 

Ergebnis nach Abschreibungen

Ertragsüberschuss brutto                                          CHF                4'883'523.55

Abschreibungen Verwaltungsvermögen                       CHF               -2'320'100.00

Ertragsüberschuss                                                    CHF                2'563'423.55

Vergleich Jahresrechnung zum Voranschlag

Ertragsüberschuss Jahresrechnung 2024                     CHF                2'563'423.55

Ertragsüberschuss Voranschlag 2024                          CHF                  540'000.00

Besserstellung gegenüber Voranschlag                        CHF                2'023'423.55

 

Entwicklung des Eigenkapitals

Bestand Eigenkapital per 01.01.2024                            CHF              24'877'088.44

Veränderung Spezialfinanzierung im Eigenkapital           CHF                 -941.19

Ertragsüberschuss Jahresrechnung 2024                      CHF                2'563'423.55

Bestand Eigenkapital per 31.12.2024                            CHF              27'439'570.80

 

Die Finanzen haben sich im Berichtsjahr 2024 sehr erfreulich entwickelt. Das Finanzergebnis schliesst um 2'023'423.55 besser ab als budgetiert. Damit resultiert ein Ertragsüberschuss von CHF 2'563'423.55, anstelle des veranschlagten Ertragsüberschusses von CHF 540'000.00.

Bei den Erträgen haben vor allem die Steuereinnahmen, welche um CHF 2'320'476.18 (+13.58%) höher ausfallen als im Voranschlag vorgesehen, wesentlich zum besseren Ergebnis beigetragen. Damit konnte trotz der Steuerfusssenkung von 10 Prozentpunkten einer Einheit das Vorjahresniveau gehalten werden.

Auf der Aufwandseite konnten bei den beeinflussbaren Positionen die budgetierten Werte meist eingehalten oder sogar unterschritten werden. Höhere Aufwände, als im Voranschlag 2024 vorgesehen, mussten vor allem bei den Beiträgen an den Kanton für Prämienverbilligungen (CHF +236'258.85), Pflegefinanzierung (CHF +151'103.95), Ambulante Krankenpflege (CHF +106'083.05), Kinderschutzmassnahmen (CHF +88'255.65) und den Kinderbetreuungsgutscheinen (kiBon) (CHF +148'814.55) geleistet werden.

Die Spezialfinanzierung Feuerwehr schliesst mit einem Aufwandsüberschuss von CHF 68'710.14 (Entnahme aus der Spezialfinanzierung). Dieser ist durch das entsprechende Verpflichtungskonto gedeckt (Bestand per 31.12.2024 CHF 207'971.44).

Die Spezialfinanzierung Abwasserbeseitigung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 88'414.98 (Einlage in die Spezialfinanzierung). Dieser wird dem entsprechenden Verpflichtungskonto eingelegt (Bestand per 31.12.2024 CHF 49'766.02).

Die Spezialfinanzierung Abfallbeseitigung schliesst mit einem Aufwandsüberschuss von CHF 38'646.03 (Entnahme aus der Spezialfinanzierung). Dieser ist durch das entsprechende Verpflichtungskonto gedeckt (Bestand per 31.12.2024 CHF 93'650.65).

 

Gemeindewerke Arth

Die Jahresrechnung 2024 des Elektrizitätswerkes Arth (EW) weist in der Finanzbuchhaltung einen Ertragsüberschuss von CHF 1'714'797.25 aus. Dieses Finanzergebnis ist um CHF 436'397.25 höher als budgetiert, da gegenüber dem Budget der Aufwand CHF 459'831.64 tiefer war.

Die Erträge Energie und Netznutzung sind durch den tieferen Absatz in Energie und Netznutzung tiefer als budgetiert. Die Beträge sind höher als im Vorjahr, da die Tarife auf 2024 angepasst wurden. Die Netzverluste sind höher als im Vorjahr, da auch der zugrunde gelegte Energiepreis höher ist. Diese Position zeigt sich im Energiegeschäft als Ertrag und im Netzgeschäft als Aufwand. Der Verkaufserlös im Laden und Installation konnte gegenüber dem Vorjahr wieder gesteigert werden. Der Ertrag aus den Dienstleistungen ist auch durch die Sanierung des Rathausplatzes mit den Elektranten höher als geplant.

Nebst dem Wachstum und der damit verbundenen Verdichtung der Trafostationen, mussten im vergangenen Jahr infolge technischer Anpassungen bei den CKW diverse Schutzgeräte in den Trafostationen ersetzt und neu eingestellt werden.

Folgende grosse Projekte im Bereich Trafostationen (TS) und Mittelspannungsnetz (MS) konnten im Berichtsjahr ausgeführt werden: Neue MS-Erschliessungen im Bereich Wegscheide-Feldmattli-Emar; Neubau der TS Laube und TS Feldmattli. Die Mittelspannungsanlagen in der TS Rischi, Oberarth, und TS Magazin, Arth, wurden ersetzt. Die Planungen wurden aufgenommen für die neue TS Schönenboden und TS Ober-Chilchstalden, Goldau.

Gemäss dem Elektrizitätsreglement (gültig ab 1. Januar 2021) beträgt die Konzessionsabgabe 0.85 Rp/kWh. Die gwa erhebt die Abgabe via Kundenrechnungen und gibt den Ertrag der Gemeinde Arth weiter. Zu Lasten der Gemeinde Arth gehen hingegen die Stromlieferung der Gemeindeliegenschaften und der Betrieb inklusive der Stromlieferung und Ersatz der öffentlichen Beleuchtung.

An der Gemeindeversammlung beantragt der Gemeinderat, Nachtragskredite im Gesamtbetrag von CHF 315'512.17 für die Laufende Rechnung des Elektrizitätswerkes Arth zu genehmigen.

 

Die Jahresrechnung 2024 des Wasserwerkes Arth (WW) schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 160'720.18 und damit im Rahmen des Budgets ab. Die zentrale Position sind die ausserperiodischen Korrekturen der Anlagewerte in der Höhe von CHF 292'259.92 infolge von Leitungssanierungen der letzten Jahre. Ohne diese ausserordentlichen Abschreibungen hätte ein Erfolg ausgewiesen werden können.

Im Berichtsjahr 2024 waren nebst den diversen Hausanschlussleitungen Investitionen bei diversen Strassenzügen notwendig. Die grösste Position bei den Wasserreservoiren/Pumpwerken war mit CHF 850'000.00 die Weiterführung der Bauarbeiten für das neue Reservoir und Stufenpumpwerk Laube, Goldau. Im 2024 wurde das alte Reservoir rückgebaut und der Bau der zweiten Wasserkammer abgeschlossen. Im Weiteren wurde das Notpumpwerk St. Georg, Arth für CHF 150'000.00 saniert.

Seerosen