Hauptinhalt

Ihr nächster Halt in Arth-Goldau

150 Jahre Arth-Rigi-Bahn

100 Jahre Natur- und Tierpark Goldau

2025 ist ein aussergewöhnliches Jahr in der Gemeinde Arth. Mit dem Projekt Nächster Halt feiern die Arth-Rigi-Bahn, der Natur- und Tierpark Goldau und die Gemeinde Arth die aussergewöhnlichen Jubiläen gemeinsam. Wir laden Sie ein, Ihre Umsteigezeit am Bahnhof Arth-Goldau zu verlängern und Ihre nächste Auszeit in der Region zu verbringen.

Haben Sie sich schon umgeschaut am Bahnhof Arth-Goldau?

Wenn Sie die folgenden Fragen richtig beantworten, können Sie tolle Preise gewinnen. Unter den richtigen Antworten verlosen wir im Dezember eine Jahreskarte für den Natur- und Tierpark Goldau und eine Jahreskarte der Rigi Bahnen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Jetzt teilnehmen

 

Clavadetscher Gestaltung (clavadetscher.org)

David Clavadetscher und sein Team realisieren seit 2004 hochstehende visuelle Lösungen in den Bereichen Branding, Druck, Raum und Digital. Das Angebot umfasst ein breites Feld an Dienstleistungen, die Kernkompetenzen bleiben aber immer die gleichen: klare Lösungsfindung für komplexe Aufgaben, qualitativ hochstehende, innovative Gestaltung sowie professionelles, kundennahes Projektmanagement.

Skulpturen: Bernhard Annen, Bildhauer

Geboren 1975 in Arth SZ, absolvierte Bernhard Annen zunächst eine Ausbildung zum Schreiner, bevor er den Beruf des Holzbildhauers erlernte. Anschliessend folgte ein Kunststudium an der Hochschule Zwickau. Heute entwirft und realisiert Bernhard Annen Einzelstücke in verschiedenen Materialien und Techniken.

 

Die Gemeinde Arth mit den Dorfschaften Arth, Oberarth und Goldau zählt rund 12'500 Einwohner und gehört zu den grössten Gemeinden im Kanton Schwyz. Eingebettet in die idyllische Voralpenlandschaft zwischen Zugersee, Lauerzersee, der majestätischen Rigi und dem Rossberg verbindet die Gemeinde Natur, Geschichte und moderne Lebensqualität.

Der Bergsturz von 1806 prägte die Landschaft nachhaltig. Schon im 19. Jahrhundert wurde Arth durch die Schifffahrt und den Gotthardbahn-Anschluss zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt der Schweiz.

Heute überzeugt die Gemeinde Arth mit hoher Lebensqualität und idealer Lage. Städte wie Zürich, Zug, Luzern oder das Tessin sind schnell erreichbar, während Freizeitangebote wie die Arth-Rigi-Bahn, der Natur- und Tierpark Goldau sowie zahlreiche Erholungsgebiete Einheimische und Gäste begeistern. Ein aktives Gemeinde- und Vereinsleben, gelebte Traditionen, die Nähe zur Natur und die moderne Infrastruktur machen die Gemeinde Arth zu einem äusserst attraktiven Wohn- und Arbeitsraum.

 

2025 feiert der Natur- und Tierpark Goldau sein 100-jähriges Bestehen – ein Meilenstein für einen Ort, der seit einem Jahrhundert für gelebten Natur- und Artenschutz, für Bildung und Forschung, aber auch für das starke Engagement einer ganzen Region steht.

Was 1925 im damaligen «Naturtierpark» mit vier Hirschen begann, ist heute eines der bedeutendsten Wildtierzentren der Schweiz. Auf dem Gelände des verheerenden Bergsturzes von 1806 entstand über Jahrzehnte hinweg ein einzigartiger Lebensraum, der rund 100 einheimische und europäische Wildtierarten beheimatet.

Der wissenschaftlich geführte Park ist weit mehr als ein beliebtes Ausflugsziel in zentraler Lage, das jährlich rund 400'000 Besuchende begrüsst. Er ist ein Ort mit Haltung: für den Schutz bedrohter Tierarten, für eine vielfältige und gesunde Natur und für die Vermittlung von Wissen an kommende Generationen.

 

Die Arth-Rigi-Bahn hat als erste elektrisch betriebene Normalspur-Zahnradbahn der Welt (ab 1907) Geschichte geschrieben. Bereits ab 1906 elektrifizierte sie ihre Talbahn, betrieb ab 1905 das erste Elektrizitätswerk der Gemeinde Arth und erschloss 1907 das erste durch eine Bergbahn zugängliche Skigebiet. Mit regelmässigen Winterfahrten ab 1928, beheizbaren Zügen und innovativen Triebwagen setzte die ARB immer wieder Massstäbe. Ihre Pendelzüge von 1949 galten als weltweit modernste ihrer Zeit.

Für Zürich und Zug war die Rigi schon immer mehr als nur ein Ausflugsziel. Sie gilt als eine Art Hausberg, der seit Jahrhunderten Gäste aus diesen Regionen anzieht. Vor dem Bau der Arth-Rigi-Bahn war Arth der zentrale Ausgangspunkt, erreichbar über die Schifffahrt auf dem Zugersee. Mit der Eröffnung der Arth-Rigi-Bahn 1875 wurde die Rigi für die Menschen aus Zürich und Zug noch einfacher zugänglich. Die Fahrt über den Zugersee und weiter auf den Gipfel galt als klassisches Reiseerlebnis. 1941 wurde die blau-weisse Farbgebung der Züge als Hommage an die beiden Regionen eingeführt.